Liebe Sportfreunde, unsere TD-Crew hat sich für euch ins Zeug gelegt, die grauen Zellen angestrengt, ein neues Spielformat für euch ausgedacht und herausgekommen sind:
Tadaaaaaa – Die “N8fiwa Heidegames”
…und die gehen ab 2023 für euch an den Start!

Sicher seid ihr schon ein bisschen neugierig, was sich hinter dem Namen Heidegames verbirgt.
Na gut, dann wollen wir euch mal nicht länger auf die Folter spannen und die Eckpunkte unseres neuen Turnierformats verraten:
Eines dazu gleich vorweg:
Unsere etablierten Turniere mit den Namen Sundayflight, Sängerstadt Spring Challenge, Sängerstadt Open und nun auch die brandneuen Heidegames haben eines ganz klar gemeinsam:
Der Spaß am Sport ist die Hauptsache – und das soll bitte auch so bleiben!
Worum geht’s also?
Im Jahr 2023 werden wir insgesamt vier Heidegames-Serien-Turniere für euch an den Start bringen.
Das besondere daran ist die eigene Serienwertung. Sobald ihr 4 Runden bei einem Serien-Turnier mitgespielt habt, werdet ihr automatisch in der Serienwertung berücksichtigt und habt Chancen auf richtig fette Preise!!!
Wir vergeben nicht nur wunderschöne Siegestrophäen, sondern auch Startplätze – und zwar keine geringeren, als für die Heidegames 2024, die Sängerstadt Spring Challenge 2024 und sogar für die legendären Sängerstadt Open 2024!
Also strengt euch an – es lohnt sich!
Was erwartet euch bei den Heidegames?
Mit unserer neuen Veranstaltungsreihe wollen wir euch künftig Discgolfturniere anbieten, die vom gewohnten Standard etwas abweichen und bei denen ihr auch euer PDGA-Rating aufpolieren könnt, während ihr euch auf dem Kurs in der Bürgerheide sportlich miteinander messt.
Besonders bemerkenswert bei den Heidegames ist zum Beispiel, dass das Spielformat grundsätzlich von der üblichen, klassischen Divisionseinteilung nach Altersgruppen und Geschlechtern abweicht und stattdessen eine leistungsbezogene Divisionseinteilung in sog. „Farbdivisionen“ gemäß PDGA-Reglement vorgenommen wird.
Wie sieht das Spielformat der Heidegames aus?
Die Heidegames werden entweder eintägig über mindestens 2 mal 18 Körbe oder mehrtägig über mindestens 3 mal 18 Körbe gespielt.
Darüber hinaus sind der Phantasie der TD’s und der Orga-Crew wenig Grenzen gesetzt, denn auch eine vierte Runde oder spannende Finalvarianten sind zusätzlich möglich.
Die Heidegames finden dabei grundsätzlich als PDGA-C-Tier oder XC-Tier statt. Sie bieten also auch grundsätzlich ein PDGA-Rating für die Teilnehmer. Ausnahmen von diesem Grundsatz bilden einige Sonderformate, die wir euch später vorstellen.
Natürlich wird es bei den Turnieren den obligatorischen Ace-Pool, aber auch ein CTP geben – letzteres sogar in jeder Division.
Und damit es auch bis zur letzten Minute spannend bleibt, verlosen wir nach jeder Siegerehrung noch zusätzliche Sachpreise unter den Startern. Eure Anmeldenummer ist dabei gleichzeitig eure Losnummer.
Ja, auch die Fiwa-Bag-Tag-Challenge, ist natürlich in die Turnieren integriert. Wie gewohnt werdet ihr also in eurem Flight um die begehrten Tags kämpfen können!
Die Heidegames bieten viel – denn wir haben für euch ein schönes Paket geschnürt.
…und so kommt nicht nur das Format prall daher – sondern auch im Startgeld ist vieles enthalten:
- Ihr bekommt die Möglichkeit, bei einem regionalen Event euer PDGA-Rating aufzumöbeln.
- Wenn ihr mindestens vier Runden bei den sog. Heidegames-Serienturnieren gespielt habt, nehmt ihr automatisch an der Gesamtwertung teil und habt Chancen auf die Seriengewinne.
- Ihr nehmt als Spieler automatisch an der Sachpreisverlosung bei den Siegerehrungen teil.
- Ihr habt die Gewinnchance auf tolle Preise bei den CTP.
- Ihr nehmt bei jedem Turnier automatisch am Acepool teil.
- Übrigens: sollte in einem Turnier kein Ass fallen, geht der Pool ins nächste Heidegames über
- Ihr nehmt automatisch an der Fiwa-Bag-Tag-Challenge teil, wenn ihr ein solches Bag-Tag euer eigen nennt (falls nicht, sprecht uns einfach darauf an – ein paar haben wir noch).
Und das erwartet die Gewinner:

Naja, diese Trophäen sind zwar schon vergeben, aber keine Sorge, bei uns geht selten jemand leer aus. Wir sorgen natürlich für Nachschub, damit die Gewinner der Heidegames-Turniere folgendes erhalten:
1. Platz der Division: | einen Pokal sowie eine Urkunde plus Sachpreis / Gutschein |
2. Platz der Division: | eine Urkunde sowie einen Sachpreis / Gutschein |
3. Platz der Division: | eine Urkunde sowie einen Sachpreis / Gutschein |
alle Teilnehmer | weitere Sachpreise und Gutscheine durch Verlosung bei der Siegerehrung |
und zum Finale wirds noch besser…
…denn die Jahressieger der Heidegames-Series erhalten in ihrer Division:
1. Platz „Heidegames Series“ | einen Pokal sowie eine Urkunde plus einen Startplatz inklusive Startgebühr für das Sängerstadt-Open 2024 |
2. Platz „Heidegame Series“ | einen Pokal sowie eine Urkunde plus einen Startplatz inklusive Startgebühr für die Sängerstadt-Spring-Challenge 2024 |
3. Platz „Heidegame Series“ | einen Pokal sowie eine Urkunde plus einen Startplatz inklusive Startgebühr für die Heidegames-Startplatz 2024 |

So – nun aber genug nach den Lorbeeren geschaut. Hier noch ein paar Fakten rund um die “Heidegames Series”:
“Heidegames Series” – eine eigene Turnierserie
Die sogenannten “Heidegames-Series”-Turniere werden mindestens viermal jährlich stattfinden und eine eigene Serienwertung erhalten. Beim letzten Turnier des Jahres werden also die Gesamtsieger der Turnierserie ermittelt.
Beachtet bitte: Von der Serienwertung ausgenommen sind einige Sonderspielformate. Das betrifft zum Beispiel Heidegames-Doubles. Ihr erkennt Turniere außerhalb der Serienwertung daran, dass sie nicht die “Series”-Bezeichnung tragen.
Wie funktioniert die Serienwertung?
- Um an der Serienwertung teilzunehmen, müsst ihr mindestens vier Runden bei den Heidegames mitgespielt haben.
- Eure besten vier Heidegames-Runden eines Jahres werden gewertet. Wie sich diese Runden auf die Turniere verteilen, spielt keine Rolle.
- Die Jahreswertung wird in der Division vorgenommen, in der ihr zuletzt bei einem Heidegames gestartet seid.
Was gibts sonst noch zu sagen?
Welche Divisionen werden im Jahr 2023 angeboten?
Divisionsname | Divisionsname Abkürzung | PDGA-Ratingvorgaben | Alter / Geschlecht |
Gold * | RPA | 970 + | alle |
Blue | RAH | < 970 | alle |
White | RAD | < 935 | alle |
Red | RAE | < 900 | alle |
Green | RAF | < 850 | alle |
Purple | RAG | < 800 | alle |
Wer kann beim Heidegames teilnehmen?
Die Heidegames werden grundsätzlich als PDGA C-Tier ausgerichtet, um PDGA-Mitgliedern die Möglichkeit zu bieten, ihr international vergleichbares Rating zu verbessern. Wir vergeben daher auch die Startplätze vorrangig an PDGA-Mitglieder.
Spieler, die keine PDGA-Mitgliedschaft besitzen, können dennoch Startplätze erhalten, sofern nach Anmeldemöglichkeit für die vorgenannte Spielergruppe noch freie Kapazitäten vorhanden sind. Die Einzelheiten zur Vergabe ergeben sich aus der jeweiligen Turnieranmeldung.
Wann gehts los? Die “Heidegames Series” Termine 2023
übrigens:
Das Finalturnier wird künftig stets auf dem letzten Samstag im Oktober liegen. An diesem Tag endet nicht nur die Sommerzeit, sondern die Discgonauts werden zu dieser Zeit schon wieder ein Jahr reifer und begehen ihr Vereinsjubiläum. Vielleicht bereiten wir ja sogar noch eine kleine Überraschung für euch vor – schließlich steht auch Halloween vor der Tür…

FAQ:
Frage: Kann oder muss ich unter Umständen während der Turnierserie die Division wechseln, wenn sich mein Rating ändert?
Antwort: Ja, das musst du sogar, wenn sich dein Rating verändert. In welcher Division du antrittst, ergibt sich also immer aus deinem aktuellen PDGA-Rating zum Zeitpunkt des Turniers.
Frage: In welcher Division starte ich, wenn ich noch kein PDGA-Rating habe?
Antwort: Das ist kein Problem, denn die meisten Spieler verfügen zumindest über ein sog. Metrix-Rating. Dieses Metrix-Rating wird für die erstmalige Divisionszuordnung ersatzweise zugrunde gelegt.
Bei Teilnehmern, die auch kein ersatzweises Rating besitzen, entscheidet der jeweilige TD in Abstimmung mit dem Spieler über die Divisionszuordnung. Dabei kannst du versuchen, dich an anderen Spielern mit einem Rating zu orientieren, die deinem Spielniveau entsprechen. Im Zweifelsfall kannst du immer die niedrigste Spielklasse wählen.
Übrigens:
Viele von euch sind erst vor kurzem PDGA-Mitglied geworden und besitzen dadurch meist auch noch kein PDGA-Rating. Einige von euch haben aber zuvor schon bei PDGA-sanktionierten Events, wie z.B. dem Sängerstadt Open mitgespielt. Ihr könnt euch in diesem Fall eure Ergebnisse aus diesen Turnieren “nachtragen” lassen und dadurch auch jetzt schon ein PDGA-Rating erhalten.
Ihr könnt sogar alle zuvor gespielten PDGA-Events in eurer Historie hinzufügen lassen – egal wie alt sie sind. In die Bewertung für euer Rating können dabei alle Runden aus den letzten zwei Jahren einfließen.
Wenn ihr von dieser Option Gebrauch machen möchtet, sendet bitte eine E-Mail an:
mit eurem Namen sowie eurer PDGA-Nummer und teilt darin euer Anliegen sowie die Namen und Daten oder Links aller PDGA-sanktionierten Veranstaltungen mit, die ihr gespielt habt.
Frage: Welcher Startmodus wird beim Heidegames verwendet?
Antwort: Den Startmodus erfahrt ihr aus der Turnierinformation auf der jeweiligen Anmeldeseite.
Frage: Wieviele Startplätze gibt es?
Antwort: Die Anzahl der verfügbaren Startplätze erfahrt ihr aus der Turnierinformation auf der jeweiligen Anmeldeseite.
Frage: Gibt es beim Turnier eine Mittagsverpflegung?
Antwort: Ja, wir bereiten für euch eine leckere warme Mahlzieit zum fairen Preis vor. Was es gibt und zu welchem Preis, erfahrt ihr aus der Turnierinformation auf der jeweiligen Anmeldeseite.
Frage: Wo kann ich mich anmelden?
Antwort: Die Anmeldung erfolgt grundsätzlich über die Plattform Discgolfmetrix.com, das heißt, jeder Spieler muss ein Metrix-Konto haben, um sich für die Turniere zu registrieren. Das Erstellen eines Metrix-Kontos und die Nutzung von Metrix sind kostenlos. Achtet darauf, dass eure PDGA-Nummer korrekt ist, denn Metrix prüft das Rating der PDGA automatisch, wenn sich ein Spieler für ein Event anmeldet.
Frage: Wie erfolgt das Scoring?
Antwort: Das Scoring erfolgt in erster Linie über die App “PDGA Live“. Du solltest dir also die App herunterladen und auf deinem Mobilfunkgerät installieren. Wer die App nicht herunterladen möchte, kann über folgenden Link im Internet scoren: PDGA Digital Scorecard.
Als “Scoring-Backup” nutzen wir Discgolfmetrix.
Frage: Wie erfolgt die Startplatzvergabe?
Antwort: Die Startplatzvergabe erfolgt nach dem “first come, first serve” Prinzip. Der Veranstalter behält sich die Vergabe von 8 Wildcards vor.
Frage: Wie hoch ist das Startgeld?
Antwort: Die Höhe der Startgebühr erfahrt ihr aus der Turnierinformation auf der jeweiligen Anmeldeseite.
Frage: Warum werden die Startplätze vorrangig an PDGA-Mitglieder vergeben?
Antwort: Ein PDGA-Rating erhaltet ihr nur als PDGA-Mitglied. Dieses Rating ermöglicht euch derzeit als einziges Rating sowohl eine nationale, als auch eine internationale Vergleichbarkeit eures Spielniveaus. Da wir bestrebt sind, unsere Spielformate an internationalen Standards auszurichten, um dadurch den Discgolf-Sport in Deutschland voranzubringen, haben wir uns dazu entschlossen, das PDGA-Rating für uns als entscheidende Vergleichsbasis zugrunde zu legen und die Heidegames auf dieser Basis stattfinden zu lassen.